F1B – Feuer klein außerorts

Am frühen Mittwochmorgen wurde das Kettenbacher StLF zur Sicherstellung der Wasserversorgung auf die L3275 alarmiert. Am Wegrand innerhalb des Waldes brannten zwei Holzpolter im Wald (ca. 100 Raummeter). Vor Ort angekommen, haben die Einsatzkräfte aus Hünstetten und Hohenstein bereits begonnen die Polter zu löschen. Aufgrund der mangelnden Wasserversorgung im Wald, wurde mit Hilfe mehrerer Tanklöschfahrzeuge und dem Abrollbehälter Wasser aus Bad Schwalbach, eine stabile Wasserversorgung aufgebaut. Im Pendelverkehr wurde so Wasser an die Einsatzstelle gebracht, wobei unser StLF mit seinem großen Wassertank unterstützte. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde zusätzlich noch ein Angriffstrupp zur Brandbekämpfung bereitgestellt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung während der Löscharbeiten war das Tragen von Atemschutz nötig geworden. Durch eine Holzrückemaschine wurden die brennenden und glimmenden Stämme umgesetzt, sodass diese gelöscht werden konnten.
Nachdem die meisten Glutnester abgelöscht waren, konnten wir gegen 9:00 Uhr wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Hühnstetten
Freiwillige Feuerwehr Strinz-Margarethä
Freiwillige Feuerwehr Strinz-Trinitatis
Freiwillige Feuerwehren Bad Schwalbach
Feuerwehr Hohenstein
Freiwillige Feuerwehr Idstein
Rettungsdienst
Polizei
Förster und Forstwirtschaftsmeister
Hessen Mobil

H1 – Auslaufende Betriebsmittel

Donnerstagnachmittag wurden wir zu auslaufenden Betriebsstoffen in Folge eines Alleinunfalls mit einem Motorrad zwischen Kettenbach und Daisbach alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden die beiden durch den Verkehrsunfall betroffenen Personen bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Wir sicherten die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf. Nach ca. einer halben Stunde war der Einsatz für uns beendet.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Aarbergen-03
Rettungsdienst

F2 – Brandverdacht Haus

Am Dienstagabend wurden wir von der Leitstelle zu einem Brandverdacht nach Aarbergen-Kettenbach alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte der Anwohner einen Entstehungsbrand in der Außenfassade weitesgehend bereits selbst gelöscht. Da aus der Holzfassade nach wie vor Rauch drang und das Holz thermisch aufbereitet war, wurde die Holzfassade mittels Säbelsäge sowie Kettensäge geöffnet, wodurch die Nachlöscharbeiten erfolgen konnten. Die Fassade wurde nochmals mit Hilfe der Wärmebildkamera geprüft wobei eine unkritische Temperatur festgestellt wurde, sodass die Einsatzstelle an den Hauseigentümer übergeben werden konnte.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Aarbergen-02
Rettungsdienst

H1 – Unterstützung Rettungsdienst

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Aarbergen 01
Rettungsdienst
Am Samstagnachmittag wurden wir zur Unterstützung des Rettungsdienstes in Kettenbach alarmiert. Nach einem Sturz von der Leiter war die betroffene Person in dieser eingeklemmt und musste befreit werden. Nach der Befreiung wurde der Patient an den Rettungsdienst übergeben. Wir haben die Einsatzstelle zusätzlich vor dem fließenden Verkehr abgesichert.

F2 – Zimmerbrand

Nach dem Aktionstag der Jugendfeuerwehr Aarbergen hofften einige Einsatzkräfte auf einen entspannten Abend. Doch nur drei Stunden nach den Aufräumarbeiten der Aktionsveranstaltung, alarmierte uns die Leitstelle Rheingau-Taunus zu einem gemeldeten Balkonbrand in Michelbach. Bei der ersten Erkundung schien es, als wäre das Feuer im Terrassenbereich von einem Anwohner gelöscht worden. Bei weiterer Überprüfung konnten Brandnester in der Gebäudedämmung, also innerhalb der Hausfassade, festgestellt werden. Über tragbare Leitern der Feuerwehr verschaffte sich ein Trupp unter Atemschutz Zugang zu einem höher liegenden Balkon. Um die Brandnester mit einem C-Hohlstrahlrohr ablöschen zu können, wurde die Hausfassade mit Brechwerkzeug geöffnet. Ein weiterer Atemschutztrupp kontrollierte das Dachgeschoss. Zur Sicherheit der eingesetzten Atemschutztrupps, stand ein ebenfalls mit Atemschutz ausgerüsteter Sicherheitstrupp – sowie ein Rettungswagen in Bereitschaft.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Rettungsdienst (RTW)
Polizei

H1Y – Türöffnung

Heute Mittag wurden wir zur Unterstützung der Polizei, im Rahmen der Amtshilfe, zu einer Türöffnung in Kettenbach alarmiert. Die Wohnungstür wurde von uns, in Rücksprache mit der Polizei, gewaltsam geöffnet. Die mitalarmierte Drehleiter der Feuerwehr Michelbach wurde an der Einsatzstelle nicht benötigt und konnte nach kurzer Zeit einrücken. Zur Wohnungssicherung, also dem provisorischen Sichern der Wohnungstür, wurde die Schreinerei Kimpel inh. Thorn informiert. An dieser Stelle vielen Dank für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung. Die Einsatzstelle wurde der Polizei, welche bis zum Eintreffen der Schreinerei und dem Abschluss der Wohnungssicherungsarbeiten vor Ort blieb, übergeben. Der Einsatz war nach etwa einer Stunde beendet.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Rettungsdienst (RTW)
Polizei

F2 – Zimmerbrand

Heute Mittag wurden wir zu einem gemeldeten Zimmerbrand nach Michelbach alarmiert. Ein Nachbar nahm Rauch aus einem Fenster, sowie einen piependen Rauchwarnmelder wahr und wählte sofort den Notruf. Als wir eintrafen, gab es schnell Entwarnung – der Entstehungsbrand in der betroffenen Wohnung wurde vom Bewohner eigenständig gelöscht. Der Brandbereich wurde von uns mittels Wärmebildkamera nachkontrolliert – ohne weitere Feststellung. Somit war der Einsatz, nach ca. 40 Minuten, beendet.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Rettungsdienst (RTW)
Polizei

H Klemm1 Y – eingeklemmte Person

Heute Mittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall nach Hausen über Aar alarmiert.
Kurz nach dem wir ausgerückt sind, kam von unserer Leitstelle die Meldung, dass sich der Unfall nicht in Aarbergen befindet, sondern auf der B54 bei Bad Schwalbach.
Da sich die Einsatzstelle außerhalb unseres Einsatzgebietes befand und auch die Anfahrt zu weit gewesen wäre, konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen.
Parallel wurden die Kräfte der Freiwillige Feuerwehren Bad Schwalbach alarmiert, welche zeitnah die Einsatzstelle angefahren sind.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Rettungsdienst
Polizei

H Klemm1 Y – Verkehrsunfall

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Daisbach
Feuerwehr Aarbergen-Panrod
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Rettungswagen (RTW)
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
Aarbergen 01
Aarbergen 02
Polizei
Gestern Abend wurden alle Feuerwehren von Aarbergen auf die L3031 zwischen Daisbach und Panrod zu einem Alleinunfall alarmiert, bei dem sich ein PKW überschlagen hat und auf dem Dach liegen blieb. Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich eine verletzte Person im verunfallten Fahrzeug. Sofort galt es die Person zu betreuen und zu versorgen, sowie das Fahrzeug und die Unfallstelle zu sichern und auszuleuchten. In Absprache mit dem Rettungsdienst und Notarzt, wurde die verletzte Person aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Im weiteren Einsatzverlauf wurden auslaufenden Betriebsstoffe gebunden, der Brandschutz sichergestellt und das Fahrzeug mittels maschineller Zugeinrichtung (Seilwinde) wieder auf die Räder gestellt. Während der gesamten Einsatzdauer war die Straße in beide Richtungen voll gesperrt. Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir den Einsatz beenden.

F-BMA – Brandmeldereinlauf

Am Montagnachmittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Bürogebäude, in der Scheidertalstraße, alarmiert. Der Auslösebereich wurde durch die Feuerwehr kontrolliert. Ein Auslösgrund konnte nicht festgestellt werden. Nach zurückstellen der Brandmeldeanlage, konnten wir ohne weitere Tätigkeit einrücken.