H Klemm1 Y – Verkehrsunfall

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Daisbach
Feuerwehr Aarbergen-Panrod
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Rettungswagen (RTW)
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
Aarbergen 01
Aarbergen 02
Polizei
Gestern Abend wurden alle Feuerwehren von Aarbergen auf die L3031 zwischen Daisbach und Panrod zu einem Alleinunfall alarmiert, bei dem sich ein PKW überschlagen hat und auf dem Dach liegen blieb. Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich eine verletzte Person im verunfallten Fahrzeug. Sofort galt es die Person zu betreuen und zu versorgen, sowie das Fahrzeug und die Unfallstelle zu sichern und auszuleuchten. In Absprache mit dem Rettungsdienst und Notarzt, wurde die verletzte Person aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Im weiteren Einsatzverlauf wurden auslaufenden Betriebsstoffe gebunden, der Brandschutz sichergestellt und das Fahrzeug mittels maschineller Zugeinrichtung (Seilwinde) wieder auf die Räder gestellt. Während der gesamten Einsatzdauer war die Straße in beide Richtungen voll gesperrt. Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir den Einsatz beenden.

H1 – Auslaufen klein bis 300l

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Hausen-Rückershausen
– Aarbergen 02
– RTK 1/83
– RTK 6/83
– RTK 2/82-1
– Polizei
Am Freitag Nachmittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Hausen-Rückershausen zu auslaufenden Betriebsmitteln nach einem Unfall durch die Leitstelle alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen stellte sich heraus, dass zwei Fahrzeuge frontal gegeneinander gefahren waren und der Fahrer eines Opel Corsa in seinem Auto eingeschlossen war. Der Fahrer wurde aus dem Fahrzeug patientengerecht befreit und an den Rettungsdienst übergeben.
Im Anschluss wurden die Fahrzeuge von einem Abschleppdienst abgeholt und die Betriebsmittel aufgenommen.

H1Y – Türöffnung

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach (LF 8/6)
– Feuerwehr Michelbach (DLK 18/12)
– Feuerwehr Hausen-Rückershausen
– RTW RTK 1/83
Während der Anfahrt zu der BMA im Seniorenzentrum gab es einen Paralleleinsatz in Rückershausen. Hier wurde zu einer Türöffnung alarmiert. Da der Einsatz in Michelbach sich schnell als negativ herausstellte, wurden die anrückenden Fahrzeuge (unter anderem unser LF 8/6) nach Rückershausen geschickt. Dort angekommen wurde sich durch ein Fenster Zutritt zur Wohnung verschafft.

H1 – Auslaufen klein bis 300 Liter

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– NEF RTK 2/82
– RTW RTK 1/83
– RTW RTK 6/83
– Polizei
Am gestrigen Mittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Michelbach zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen gerufen. Vor Ort wurden bereits alle Betroffenen durch den Rettungsdienst versorgt. Durch die Feuerwehr wurden die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen und während den Maßnahmen, in Rücksprache mit der Polizei, die Straße durch uns vollgesperrt.

Türöffnung

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– RTW RTK 1/83
– Polizei
Am heutigen Abend wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Michelbach zu einer Türöffnung alarmiert. Vor Ort wurde bereits durch die Feuerwehr Michelbach mit einem Türfallengleiter die Tür geöffnet. Nach kurzer Bereitstellung konnten wir wieder die Einsatzstelle verlassen.

H1 – Ölspur klein

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Florian Aarbergen 01
Heute Abend wurden wir zu einem Ölunfall klein alarmiert. Vor Ort wurde an einem Kleidercontainer illegal abgestelltes Altöl vorgefunden. Die Kanister und das Altöl aufgenommen wurden durch uns aufgenommen und in einem Behälter gesammelt. Nach einer halben Stunden war der Einsatz für uns beendet.

H-Gas 2 – Unfall mit Gasausströmung

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– Feuerwehr Hausen-Rückershausen
– Feuerwehr Daisbach
– Florian Aarbergen 01
– Florian Aarbergen 02
– Feuerwehr Eltville (GABC Erkunder RTK 71)
– Feuerwehr Bad Schwalbach
(GW-Mess RTK 72 & GW-Gefahrgut SWA 2/55)
– KBM RTK 04-1
– Berater Gefahrgut RTK 06-3
– RTW RTK 1/83
– NEF RTK 2/82-1
– LNA RTK 07
– OLRD RTK 08-5 & RTK 08-8
– Polizei
Am heutigen Abend wurden wir mit mehreren Kräften zu einem Chlorgasaustritt zum Waldschwimmbad nach Michelbach alarmiert. Vor Ort wurde ein Chlorgaswert von 0.3 ppm durch die Hausanlage gemessen. Diese löste sofort den Alarm und in Folge dessen die Sprinkleranlage aus. Bei Eintreffen war der Wert noch immer bei 0.3 ppm. Durch den Schwimmmeister und die Feuerwehr wurde beobachtet, ob sich der Wert senkt. Nach kurzer Zeit sank der ppm Wert kontinuierlich.
Durch den Schwimmmmeister wurde mit Ammoniak der Bereich freigemessen, bevor dieser die Anlage erkundete. Wegen einer Fehlbedienung an einer Flasche strömten geringe Mengen Chlorgas aus. Diese sorgten für den Einsatz.
Nach ca. 1 1/2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

Personensuche

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– Feuerwehr Hausen/Rückershausen
– Florian Aarbergen 01
– Florian Aarbergen 02
– Kreisbrandmeister RTK 04-1
– Feuerwehr Hohenstein-Holzhausen
– Florian Hohenstein 01
– Drohneneinheit Taunusstein
– DRK Rettungshundestaffel RTK
– RTW RTK 15/83-2
– Polizei
Am Sonntagmittag wurden wir zu einer Personensuche nach Aarbergen-Michelbach alarmiert. Vor Ort angekommen haben wir eine geordnete Suche gestartet. Im Laufe des Einsatzes wurden die Wehren aus Hausen-Rückershausen und Holzhausen nachalarmiert, sowie die Drohneneinheit Taunusstein und die Rettungshundestaffel. Im Laufe des Einsatzes wurde die Person durch einen Kameraden mit seinem Hund gefunden und an den Rettungsdienst übergeben.
Wir wünschen an dieser Stelle eine gute Genesung.

H1 – Sturmschaden/Baum

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Florian Aarbergen 01
Am Samstagmorgen wurden wir zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Der Baum wurde mit Hilfe der Motorkettensäge beseitigt und die Straße gekehrt.

Voraushelfer-Einsatz

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Florian Aarbergen 01
– RTW RTK 1/83
– RTW RTK 7/83
Zu einem Voraushelfer Einsatz wurden wir während der Alarmübung per Telefon alarmiert, da der RTW Aarbergen in einem Einsatz gebunden war. Der nächste RTW war auf der Anfahrt aus Hünstetten. Da sich der RTW Aarbergen sich jedoch kurze Zeit später frei meldete und auf der Anfahrt war, konnten wir den Einsatz kurz nach dem Eintreffen am Einsatzort beenden.