F-Wald 1 / Brand landwirtschaftliche Maschine

Am Freitagnachmittag wurden wir zu einem überörtlichen Einsatz nach Born alarmiert.
Eine Ballenpresse hatte während der Arbeit Feuer gefangen und dadurch wurden die umliegenden Felder in Brand gesetzt.
Da die Wasserversorgung im Feld immer eine große Herausforderung ist, unterstützen wir die Kameraden hierbei mit dem STLF. Nach 1,5 Stunden konnten wir den Einsatz beenden.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Hohenstein
Feuerwehr Niedernhausen KatS-Zug
Freiwillige Feuerwehren Bad Schwalbach
Drohneneinheit Taunusstein
Rettungsdienst
Polizei

F-Wald 1

Am frühen Nachmittag wurden wir wieder an dieselbe Stelle alarmiert wie vormittags. Dort angekommen stellte sich heraus, dass sich das Feuer unterirdisch bis zu einem Telefonmast vorgearbeitet hatte und dieser begonnen hat zu glimmen. Der Mast wurde umgesägt, um die restlichen Glutnester zu löschen. Anschließend wurde der betroffene Mast und der ebenfalls im betroffenen Bereich stehende zweite Mast mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Polizei

F-Wald 1

Am Dienstag wurden wir zu einem Waldbrand alarmiert. Direkt an der B54 zwischen der Abfahrt Reckenroth und Sandersmühle hat ein beginnender Böschungsbrand auf den anliegenden Wald übergegriffen. Mit mehreren D-Strahlrohren wurde der Brand abgelöscht und im Anschluss die Umgebung ausgiebig bewässert, um ein erneutes entfachen der Flammen zu vermeiden. Die Drohneneinheit der Feuerwehr Taunusstein kontrollierte abschließend den Bereich.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Freiwillige Feuerwehr Hahnstätten
Feuerwehr Dörsdorf
Feuerwehr Reckenroth
Freiwillige Feuerwehr Stadt Katzenelnbogen
Feuerwehr Taunusstein
Rettungsdienst
Polizei

Wachbesetzung

Aufgrund der Alarmierung des KatS-Zuges aus Aarbergen und der aktuellen Waldbrandgefahr sowie der anhaltend hohen Temperaturen, wurde das Gerätehaus in Kettenbach durch die Kameradinnen und Kameraden aus Michelbach und Kettenbach besetzt.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Aarbergen 03

F-Wald 1 (KatS-Zug Aarbergen)

Sonntagmittag wurde der Katastrophenschutzzug der Gemeinde Aarbergen nach Idstein-Heftrich zu einem Feldbrand alarmiert. Da es im Bereich Waldems zu einem parallelen Brand im Feld kam und der Brand in Heftrich sich in Richtung eines Reiterhofs ausbreitete wurde der KatS-Zug der Gemeinde Aarbergen zur Unterstützung alarmiert. Vor Ort angekommen war das Feuer bereits aus und die Nachlöscharbeiten fast abgeschlossen. Kurz bevor wir heim fahren konnten, hatte die Drohneneinheit noch eine kleine warme Stelle gefunden, welche von uns über einen Schnellangriff abgelöscht wurde.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Freiwillige Feuerwehr Idstein (Stadt und Stadtteile)
Feuerwehr Hünstetten
Freiwillige Feuerwehren Bad Schwalbach
Feuerwehr Niedernhausen
Versorgungsgruppe ASB
Rettungsdienst
Polizei

F1 – Feuer klein außerorts

Am Samstagabend wurden wir zu einem bestätigten Feldbrand zwischen Panrod und Hennethal alarmiert. Vor Ort eingetroffen, brannten 100 qm Feld. Mit mehreren D-Strahlrohren wurden die Flammen bekämpft. Ein Landwirt hat zusätzlich die betroffene Fläche und außenherum eine Schneise mit dem Grubber bearbeitet, damit das Feuer sich nicht weiter ausbreiten konnte. Nach ca. 2 Stunden waren die Nachlöscharbeiten beendet und wir konnten einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Panrod
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen (ELW – Einsatzleitwagen)
Feuerwehr Hünstetten
Polizei

F-Wald 1

Freitagnachmittag wurden wir zu einem bestätigten Waldbrand nach Michelbach in die Nähe des Waldschwimmbades alarmiert. Vor Ort brannte es auf ca. 3 qm Fläche, welche mittels eines C-Strahlrohrs abgelöscht wurde. Sicherheitshalber haben wir den umliegenden Bereich noch großzügig bewässert. Nach ca. einer Stunde konnten wir den Einsatz beenden.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Florian Aarbergen 01
Polizei

H Klemm 1Y – Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am frühen Sonntagmorgen wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der B54 zwischen Kettenbach und Michelbach alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die betroffene Person nicht eingeklemmt.
Durch die Feuerwehr war kein weiteres Handeln notwendig, so dass die Einsatzstelle wieder verlassen werden konnte.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Aarbergen 02
Rettungsdienst
Polizei

F-Wald1 – Waldbrand bestätigt

Mittwochmorgen wurden wir zu einem bestätigten Waldbrand zwischen Hausen und Rückershausen alarmiert.
Ein Autofahrer wurde aufmerksam als dieser leichten Rauch und Brandgeruch wahrgenommen hatte. Nach Erkundung durch die alarmierten Feuerwehren konnte ein Waldbrand ausgeschlossen werden.
Durch einen angezündeten Kamin kam es zu der Verrauchung und dem Brandgeruch.
Ein Eingreifen der Feuerwehr war daher nicht notwendig.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist es immer besser einmal mehr die 112 zu wählen, als einmal zu wenig.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Feuerwehr Taunusstein Drohneneinheit
Aarbergen 01
Aarbergen 03

F1B – Feuer klein außerorts

Am frühen Mittwochmorgen wurde das Kettenbacher StLF zur Sicherstellung der Wasserversorgung auf die L3275 alarmiert. Am Wegrand innerhalb des Waldes brannten zwei Holzpolter im Wald (ca. 100 Raummeter). Vor Ort angekommen, haben die Einsatzkräfte aus Hünstetten und Hohenstein bereits begonnen die Polter zu löschen. Aufgrund der mangelnden Wasserversorgung im Wald, wurde mit Hilfe mehrerer Tanklöschfahrzeuge und dem Abrollbehälter Wasser aus Bad Schwalbach, eine stabile Wasserversorgung aufgebaut. Im Pendelverkehr wurde so Wasser an die Einsatzstelle gebracht, wobei unser StLF mit seinem großen Wassertank unterstützte. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde zusätzlich noch ein Angriffstrupp zur Brandbekämpfung bereitgestellt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung während der Löscharbeiten war das Tragen von Atemschutz nötig geworden. Durch eine Holzrückemaschine wurden die brennenden und glimmenden Stämme umgesetzt, sodass diese gelöscht werden konnten.
Nachdem die meisten Glutnester abgelöscht waren, konnten wir gegen 9:00 Uhr wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Hühnstetten
Freiwillige Feuerwehr Strinz-Margarethä
Freiwillige Feuerwehr Strinz-Trinitatis
Freiwillige Feuerwehren Bad Schwalbach
Feuerwehr Hohenstein
Freiwillige Feuerwehr Idstein
Rettungsdienst
Polizei
Förster und Forstwirtschaftsmeister
Hessen Mobil