F-Wald 1

Am Dienstag wurden wir zu einem Waldbrand alarmiert. Direkt an der B54 zwischen der Abfahrt Reckenroth und Sandersmühle hat ein beginnender Böschungsbrand auf den anliegenden Wald übergegriffen. Mit mehreren D-Strahlrohren wurde der Brand abgelöscht und im Anschluss die Umgebung ausgiebig bewässert, um ein erneutes entfachen der Flammen zu vermeiden. Die Drohneneinheit der Feuerwehr Taunusstein kontrollierte abschließend den Bereich.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Freiwillige Feuerwehr Hahnstätten
Feuerwehr Dörsdorf
Feuerwehr Reckenroth
Freiwillige Feuerwehr Stadt Katzenelnbogen
Feuerwehr Taunusstein
Rettungsdienst
Polizei

F1 – Feuer klein außerorts

Am Samstagabend wurden wir zu einem bestätigten Feldbrand zwischen Panrod und Hennethal alarmiert. Vor Ort eingetroffen, brannten 100 qm Feld. Mit mehreren D-Strahlrohren wurden die Flammen bekämpft. Ein Landwirt hat zusätzlich die betroffene Fläche und außenherum eine Schneise mit dem Grubber bearbeitet, damit das Feuer sich nicht weiter ausbreiten konnte. Nach ca. 2 Stunden waren die Nachlöscharbeiten beendet und wir konnten einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Panrod
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen (ELW – Einsatzleitwagen)
Feuerwehr Hünstetten
Polizei

F-Wald1 – Waldbrand bestätigt

Mittwochmorgen wurden wir zu einem bestätigten Waldbrand zwischen Hausen und Rückershausen alarmiert.
Ein Autofahrer wurde aufmerksam als dieser leichten Rauch und Brandgeruch wahrgenommen hatte. Nach Erkundung durch die alarmierten Feuerwehren konnte ein Waldbrand ausgeschlossen werden.
Durch einen angezündeten Kamin kam es zu der Verrauchung und dem Brandgeruch.
Ein Eingreifen der Feuerwehr war daher nicht notwendig.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist es immer besser einmal mehr die 112 zu wählen, als einmal zu wenig.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Feuerwehr Taunusstein Drohneneinheit
Aarbergen 01
Aarbergen 03

F2 – Brandverdacht Haus

Am Dienstagabend wurden wir von der Leitstelle zu einem Brandverdacht nach Aarbergen-Kettenbach alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte der Anwohner einen Entstehungsbrand in der Außenfassade weitesgehend bereits selbst gelöscht. Da aus der Holzfassade nach wie vor Rauch drang und das Holz thermisch aufbereitet war, wurde die Holzfassade mittels Säbelsäge sowie Kettensäge geöffnet, wodurch die Nachlöscharbeiten erfolgen konnten. Die Fassade wurde nochmals mit Hilfe der Wärmebildkamera geprüft wobei eine unkritische Temperatur festgestellt wurde, sodass die Einsatzstelle an den Hauseigentümer übergeben werden konnte.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Aarbergen-02
Rettungsdienst

H Klemm1 Y – Verkehrsunfall

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Daisbach
Feuerwehr Aarbergen-Panrod
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Rettungswagen (RTW)
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
Aarbergen 01
Aarbergen 02
Polizei
Gestern Abend wurden alle Feuerwehren von Aarbergen auf die L3031 zwischen Daisbach und Panrod zu einem Alleinunfall alarmiert, bei dem sich ein PKW überschlagen hat und auf dem Dach liegen blieb. Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich eine verletzte Person im verunfallten Fahrzeug. Sofort galt es die Person zu betreuen und zu versorgen, sowie das Fahrzeug und die Unfallstelle zu sichern und auszuleuchten. In Absprache mit dem Rettungsdienst und Notarzt, wurde die verletzte Person aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Im weiteren Einsatzverlauf wurden auslaufenden Betriebsstoffe gebunden, der Brandschutz sichergestellt und das Fahrzeug mittels maschineller Zugeinrichtung (Seilwinde) wieder auf die Räder gestellt. Während der gesamten Einsatzdauer war die Straße in beide Richtungen voll gesperrt. Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir den Einsatz beenden.

F3 – Brand kleine Betriebe

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach (MTF & LF 8/6)
– Feuerwehr Michelbach (MTF)
– Feuerwehr Hausen/Rückershausen (LF 8/6 & GW-L)
– Alle Feuerwehren von Idstein
– Feuerwehr Niedernhausen
– Messkomponente Rheingau-Taunus
– Feuerwehr Eltville
– Werkfeuerwehr Infraserv Höchst (AB-Lüfter)
– Höhenrettung Rheingau-Taunus
– Florian Idstein 01
– Florian Aarbergen 01
– Florian Aarbergen 02
– Rheingau-Taunus 01
– Mehrere Kreisbrandmeister
– RTW RTK 11/83
– 1. Betreuungszug ASB Niedernhausen
– Bürgermeister Idstein
– Polizei
Am gestrigen Abend kam es zu einem größeren Brand im Tornesoul Allwetterbad in Idstein. Da hierzu fast alle Feuerwehren von Idstein alarmiert und eingesetzt waren, musste der Grundschutz für das Stadtgebiet und die Stadtteile sichergestellt werden. Hierzu haben die Einsatzleiter aller Feuerwehren des Rheingau-Taunus-Kreises die Möglichkeit, einen oder auch mehrere überörtliche Löschzüge (KatS-Züge) zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung oder zur Sicherung des Grundschutzes der Bevölkerung, anzufordern. Dieser wird einsatztaktischen Gründen nie von der benachbarten Gemeinde oder Stadt angefordert, da sonst punktuell Bereiche im Kreis geschwächt würden. Um dem vorzubeugen, werden immer entferntere überörtliche Löschzüge angefordert. Somit unterstützen wir uns Feuerwehren im Rheingau-Taunus-Kreis weit über die Gemeinde- und Stadtgrenzen hinaus bei Großschadenslagen. Wie im gestrigen Fall, sind wir der 1. Löschzug bei einer Anforderung in Idstein, weshalb wir mit 41 Einsatzkräften, davon 17 Atemschutzgeräteträger, nach Idstein ausrückten.
Da größere Belüftungsmaßnahmen zwecks Rauchausbreitung eingeleitet werden mussten, nahmen wir zusätzlich zwei weitere Turbolüfter zur Unterstützung nach Idstein mit. Beide mussten jedoch nicht eingesetzt werden, da ein Fahrbares Belüftungsgerät der Werkfeuerwehr Infraserv-Höchst eingesetzt worden war.
Glücklicherweise wurden wir nicht zu einem Einsatz gerufen und mussten lediglich mit einem unserem MTF die Polizei bei der Straßensperrung der B275 entlasten. Gegen 03:10 Uhr konnten wir die Einsatzbereitschaft am Feuerwehrgerätehaus in Idstein beenden und wieder in unser Gerätehaus einrücken
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Idstein und dem ASB-Betreuungszug für die Gastfreundlichkeit und Verpflegung.

H1 – Auslaufen klein bis 300 Liter

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– NEF RTK 2/82
– RTW RTK 1/83
– RTW RTK 6/83
– Polizei
Am gestrigen Mittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Michelbach zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen gerufen. Vor Ort wurden bereits alle Betroffenen durch den Rettungsdienst versorgt. Durch die Feuerwehr wurden die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen und während den Maßnahmen, in Rücksprache mit der Polizei, die Straße durch uns vollgesperrt.

Türöffnung

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– RTW RTK 1/83
– Polizei
Am heutigen Abend wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Michelbach zu einer Türöffnung alarmiert. Vor Ort wurde bereits durch die Feuerwehr Michelbach mit einem Türfallengleiter die Tür geöffnet. Nach kurzer Bereitstellung konnten wir wieder die Einsatzstelle verlassen.

Wachbesetzung FWGH Kettenbach

Eingesetzte Kräfte:

  • Feuerwehr Kettenbach
  • KatS-Zug Idstein

Da am heutigen Donnerstag alle Feuerwehren von Aarbergen bei einem Gebäudebrand in Aarbergen Daisbach im Einsatz waren, wurde das Feuerwehrgerätehaus in Kettenbach vom ersten für Aarbergen zuständigen Katastrophenschutzzug aus Idstein besetzt. Somit kann, sollte es während des bereits laufenden Einsatzes zu einem weiteren Einsatz kommen, der Grundschutz für die Gemeinde Aarbergen sichergestellt werden. Kettenbach ist hierbei, aufgrund seiner zentralen Lage in Aarbergen, der ideale Standort. Nach etwa 3,5 Stunden konnte die Wachbesetzung wieder aufgelöst werden, da die ersten aarbergener Feuerwehren wieder einrückten.

Gebäudebrand

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– Feuerwehr Daisbach
– Feuerwehr Hausen/Rückershausen
– Feuerwehr Panrod
– Feuerwehr Hahnstätten (DLK & TLF)
– Feuerwehr Taunusstein (Drohneneinheit)
– Feuerwehr Bad Schwalbach (ELW 1 & AB-Tank)
– Feuerwehr Hohenstein-Holzhausen
– 8. KatS Zug RTK Feuerwehren Idstein
– Florian Aarbergen 01
– Florian Aarbergen 02
– KBI Rossel Florian RTK 01
– KBM Zywitza Florian RTK 04-1
– NEF RTK 2/82
– RTW RTK 1/83
– RTW RTK 8/85 OV Idstein
– DRK Betreuungszug RTK
– Fachberater THW RTK
– Fachberater THW Bau Geisenheim
– Statiker THW Hofheim
– THW Heidenrod Bergungsgruppe
– THW Idstein Bergungsgruppe
– Polizei
– Ordnungsamt Aarbergen
– Wassermeister Aarbergen
– Bauhof Aarbergen
– Syna Entstördienst
– Pressestelle Rheingau-Taunus
– Bürgermeister Aarbergen M. Rudolf
– Ortsvorsteher Daisbach U. Gilbert
Heute Morgen wurden wir zuerst zu einem Zimmerbrand nach Daisbach alarmiert. Schon auf der Anfahrt konnte eine große Rauchsäule, sowie Feuerschein gesichtet werden. Daher wurde kurz nach Eintreffen an der Einsatzstelle das Stichwort auf „Gebäudebrand“ erhöht. Somit wurde Vollalarm für alle Aarbergener Feuerwehren ausgelöst und die Drehleiter aus Hahnstätten zusätzlich alarmiert.
Am Anfang wurde ein Innenangriff eingeleitet. Dieser musste jedoch wegen herabfallender Deckenteile abgebrochen werden und es wurde anschließend ausschließlich eine Brandbekämpfung von außen über die beiden Drehleitern durchgeführt. Im weiteren Verlauf wurden die Drohneneinheit aus Taunusstein, sowie der AB-Tank aus Bad Schwalbach nachalarmiert. Da nicht absehbar war, wann der Einsatz endet, wurde ebenfalls noch ein Betreuungszug zur Verpflegung nachalarmiert.
Nach ca. fünf Stunden konnte „Feuer aus!„ gemeldet und mit den Nachlöscharbeiten begonnen werden.
Da durch die Löscharbeiten die Bausubstanz einer Giebelwand in Mitleidenschaft gezogen wurde, mussten durch das THW anschließend Sicherungsmaßnahmen eingeleitet werden. Parallel wurde eine Brandwache durch die Feuerwehr Daisbach, sowie die Drehleiter Aarbergen aufrechterhalten. Diese konnte um 17 Uhr ohne weiteres Eingreifen beendet werden.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften und Hilfsorganisationen für die professionelle Zusammenarbeit.
Hier noch ein paar Eindrücke von der Einsatzstelle: