H Klemm1 Y – Verkehrsunfall

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Daisbach
Feuerwehr Aarbergen-Panrod
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Rettungswagen (RTW)
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
Aarbergen 01
Aarbergen 02
Polizei
Gestern Abend wurden alle Feuerwehren von Aarbergen auf die L3031 zwischen Daisbach und Panrod zu einem Alleinunfall alarmiert, bei dem sich ein PKW überschlagen hat und auf dem Dach liegen blieb. Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich eine verletzte Person im verunfallten Fahrzeug. Sofort galt es die Person zu betreuen und zu versorgen, sowie das Fahrzeug und die Unfallstelle zu sichern und auszuleuchten. In Absprache mit dem Rettungsdienst und Notarzt, wurde die verletzte Person aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Im weiteren Einsatzverlauf wurden auslaufenden Betriebsstoffe gebunden, der Brandschutz sichergestellt und das Fahrzeug mittels maschineller Zugeinrichtung (Seilwinde) wieder auf die Räder gestellt. Während der gesamten Einsatzdauer war die Straße in beide Richtungen voll gesperrt. Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir den Einsatz beenden.

F-BMA – Brandmeldereinlauf

Am Montagnachmittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Bürogebäude, in der Scheidertalstraße, alarmiert. Der Auslösebereich wurde durch die Feuerwehr kontrolliert. Ein Auslösgrund konnte nicht festgestellt werden. Nach zurückstellen der Brandmeldeanlage, konnten wir ohne weitere Tätigkeit einrücken.

F3 – kleine Betriebe

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Daisbach
– Feuerwehr Michelbach
– Feuerwehr Panrod
– Feuerwehr Hausen-Rückershausen
– Florian Aarbergen 01
– Stellv. KBI RTK 02-1
– KBM RTK 04-1
– KBM RTK 04-8
– Fachberater Gefahrgut
– Messkomponente Rheingau-Taunus
– RTW RTK 1/83
– OLRD RTK 08
– Bürgermeister Rudolf
– Polizei
– Presse
Heute Morgen wurden wir zu einem gemeldeten Brand im Dachstuhl der Kirche in Daisbach alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte leichter Rauch aus dem Dachstuhl erkundet werden. Aktuell wird die älteste Fachwerkkirche von Hessen umfänglich restauriert. Dadurch kam es bei Arbeiten zur Entfernung alter Farbschichten zu einem Entstehungsbrand. Nur durch das zeitige Absetzen des Notrufes konnte ein größerer Schaden verhindert werden.
Umgehend wurde mit zwei Atemschutztrupps von innen und außen die Brandbekämpfung mit einem C-Strahlrohr, sowie einer Kübelspritze eingeleitet. Da der Zugang zum Brandherd durch das Dachgebälk erschwert wurde, kam zuerst die Kübelspritze zum Einsatz bis die Schlauchleitung verlegt worden war.
Im Außenbereich konnte ein Trupp über das vorhandene Baugerüst zum Brandherd vordringen. Zusätzlich wurde die Drehleiter für eine mögliche Ausbreitung mit einem Wenderohr in Stellung gebracht.
Nach ca. einer Stunde konnte Feuer aus gemeldet werden und alle beteiligten Einsatzkräfte einrücken.

H1 – Auslaufen klein bis 300l

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Hausen-Rückershausen
– Aarbergen 02
– RTK 1/83
– RTK 6/83
– RTK 2/82-1
– Polizei
Am Freitag Nachmittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Hausen-Rückershausen zu auslaufenden Betriebsmitteln nach einem Unfall durch die Leitstelle alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen stellte sich heraus, dass zwei Fahrzeuge frontal gegeneinander gefahren waren und der Fahrer eines Opel Corsa in seinem Auto eingeschlossen war. Der Fahrer wurde aus dem Fahrzeug patientengerecht befreit und an den Rettungsdienst übergeben.
Im Anschluss wurden die Fahrzeuge von einem Abschleppdienst abgeholt und die Betriebsmittel aufgenommen.

H1 – Auslaufen klein bis 300 Liter

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– NEF RTK 2/82
– RTW RTK 1/83
– RTW RTK 6/83
– Polizei
Am gestrigen Mittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Michelbach zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen gerufen. Vor Ort wurden bereits alle Betroffenen durch den Rettungsdienst versorgt. Durch die Feuerwehr wurden die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen und während den Maßnahmen, in Rücksprache mit der Polizei, die Straße durch uns vollgesperrt.

Kaminbrand

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– Feuerwehr Hausen/Rückershausen
– Florian Aarbergen 01
– RTW RTK 1/83
– Polizei
– Bezirksschornsteinfeger
Am gestrigen Abend wurden wir gemeinsam mit weiteren Wehren aus Aarbergen zu einem Kaminbrand nach Hausen alarmiert. Vor Ort konnte aus dem Kamin starker Funkenflug festgestellt werden. Zunächst unterstützten wir bei der Erkundung mit der Wärmebildkamera. Da genug Einsatzkräfte vor Ort waren, rückten wir jedoch nach kurzer Zeit wieder ein.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– Florian Aarbergen 01
Heute Morgen wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort stellte sich bei der Erkundung heraus, dass es sich um eingebranntes Kochgut handelte. Das Kochgut wurde bereits durch den Betreiber gelöscht und der Raum belüftet. Durch die Feuerwehr wurde noch die BMA zurückgestellt. Anschließend konnten wir wieder einrücken.

Türöffnung

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– RTW RTK 1/83
– Polizei
Am heutigen Abend wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Michelbach zu einer Türöffnung alarmiert. Vor Ort wurde bereits durch die Feuerwehr Michelbach mit einem Türfallengleiter die Tür geöffnet. Nach kurzer Bereitstellung konnten wir wieder die Einsatzstelle verlassen.

Zimmerbrand

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– Feuerwehr Daisbach
– Florian Aarbergen 01
– Florian Aarbergen 02
– RTW RTK 1/83
– Polizei
Heute Nacht wurden wir zu einem Zimmerbrand alarmiert. Vor Ort angekommen, konnte festgestellt werden, dass es sich um einen vorangegangenen Schmorbrand in einem Schaltschrank handelte. Beim Eintreffen der Feuerwehr, war jedoch kein Brand mehr feststellbar. Der Schrank wurde mit der Wärmebildkamera nach möglichen Überhitzungen abgesucht und die betroffenen Sicherungen durch einen Elektriker der Feuerwehr gezogen. Nach 45 Minuten war der Einsatz für uns beendet.

Gebäudebrand

Eingesetzte Kräfte:
– Feuerwehr Kettenbach
– Feuerwehr Michelbach
– Feuerwehr Daisbach
– Feuerwehr Hausen/Rückershausen
– Feuerwehr Panrod
– Feuerwehr Hahnstätten (DLK & TLF)
– Feuerwehr Taunusstein (Drohneneinheit)
– Feuerwehr Bad Schwalbach (ELW 1 & AB-Tank)
– Feuerwehr Hohenstein-Holzhausen
– 8. KatS Zug RTK Feuerwehren Idstein
– Florian Aarbergen 01
– Florian Aarbergen 02
– KBI Rossel Florian RTK 01
– KBM Zywitza Florian RTK 04-1
– NEF RTK 2/82
– RTW RTK 1/83
– RTW RTK 8/85 OV Idstein
– DRK Betreuungszug RTK
– Fachberater THW RTK
– Fachberater THW Bau Geisenheim
– Statiker THW Hofheim
– THW Heidenrod Bergungsgruppe
– THW Idstein Bergungsgruppe
– Polizei
– Ordnungsamt Aarbergen
– Wassermeister Aarbergen
– Bauhof Aarbergen
– Syna Entstördienst
– Pressestelle Rheingau-Taunus
– Bürgermeister Aarbergen M. Rudolf
– Ortsvorsteher Daisbach U. Gilbert
Heute Morgen wurden wir zuerst zu einem Zimmerbrand nach Daisbach alarmiert. Schon auf der Anfahrt konnte eine große Rauchsäule, sowie Feuerschein gesichtet werden. Daher wurde kurz nach Eintreffen an der Einsatzstelle das Stichwort auf „Gebäudebrand“ erhöht. Somit wurde Vollalarm für alle Aarbergener Feuerwehren ausgelöst und die Drehleiter aus Hahnstätten zusätzlich alarmiert.
Am Anfang wurde ein Innenangriff eingeleitet. Dieser musste jedoch wegen herabfallender Deckenteile abgebrochen werden und es wurde anschließend ausschließlich eine Brandbekämpfung von außen über die beiden Drehleitern durchgeführt. Im weiteren Verlauf wurden die Drohneneinheit aus Taunusstein, sowie der AB-Tank aus Bad Schwalbach nachalarmiert. Da nicht absehbar war, wann der Einsatz endet, wurde ebenfalls noch ein Betreuungszug zur Verpflegung nachalarmiert.
Nach ca. fünf Stunden konnte „Feuer aus!„ gemeldet und mit den Nachlöscharbeiten begonnen werden.
Da durch die Löscharbeiten die Bausubstanz einer Giebelwand in Mitleidenschaft gezogen wurde, mussten durch das THW anschließend Sicherungsmaßnahmen eingeleitet werden. Parallel wurde eine Brandwache durch die Feuerwehr Daisbach, sowie die Drehleiter Aarbergen aufrechterhalten. Diese konnte um 17 Uhr ohne weiteres Eingreifen beendet werden.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften und Hilfsorganisationen für die professionelle Zusammenarbeit.
Hier noch ein paar Eindrücke von der Einsatzstelle: