F2 – Brennt Holzpolter und Grundschutz für Hohenstein

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden wir zur Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hohenstein nach Strinz-Margarethä alarmiert.
Vor Ort stand ein aufgesetzter Holspolter bereits in Vollbrand. Da der Polter weit abseits einer ständigen Wasserversorgung stand, haben wir bis zum Aufbau der langen Wegstrecke Wasser bereit gestellt. Bei der langen Wegstrecke wird eine Wasserversorgung mit Schläuchen über eine größere Entfernung aufgebaut. Je nach Länge und Höhenunterschied müssen auch Pumpen eingesetzt werden, damit das Wasser mit genügend Druck ankommt.
Nachdem die Wasserversorgung stand, haben wir für Hohenstein den Grundschutz sicher gestellt. Gegen 4 Uhr wurden wir wieder aus dem Einsatz entlassen.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Florian Aarbergen 01
Feuerwehr Hohenstein
Freiwillige Feuerwehr Strinz-Margarethä
Freiwillige Feuerwehr Breithardt
Freiwillige Feuerwehr Idstein
Freiwillige Feuerwehren Bad Schwalbach
Freiwillige Feuerwehr Taunusstein-Hahn
Rettungsdienst
Polizei

H1 – Gasgeruch

Am Sonntagabend wurden wir aufgrund eines wahrgenommenen Gasgeruchs nach Michelbach alarmiert.
Mehrere Anwohner hatten einen Gasgeruch wahrgenommen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war dieser nicht mehr wahrnehmbar. Auch mehrere Messungen mit dem Messgerät waren ohne Ergebnis.
Der Einsatz konnte daher nach kurzer Zeit wieder beendet werden.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Florian Aarbergen 01
Rettungsdienst
Polizei

F2 – Dachstuhlbrand

Gegen 21:30 Uhr wurden wir nach Hausen zu einem Dachstuhlbrand alarmiert.

Vor Ort angekommen stellte sich glücklicherweise heraus, dass das es sich um eine Feuertonne handelte. So war auch der zweite Einsatz an diesem Abend negativ und wir konnten einrücken.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Hausen-Rückershausen
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Florian Aarbergen 01
Florian Aarbergen 02
Florian Aarbergen 03
Rettungsdienst
Polizei

F1B – Motorradbrand nach Verkehrsunfall

Am Samstagabend wurden wir ein zweites Mal an diesem Tag zu einem Brand nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Diesmal auf der B54.

Ein Motorrad sollte nach einem Alleinunfall in Brand geraten sein. Vor Ort konnte man kein Feuer feststellen. Die auslaufenden Betriebsmittel wurden von uns abgestreut.

Der Fahrer des Motorrads wurde leicht verletzt und durch den Rettungsdienst betreut.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Rettungsdienst
Polizei

F1B – Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall

Am Samstagmittag wurde die Feuerwehr Aarbergen zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall auf die L3031 zwischen Daisbach und Panrod alarmiert.

Ein Fahrer kam mit seinem Fahrzeug alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab. In der Folge fing das Fahrzeug im Motorraum Feuer. Der Fahrer reagierte geistesgegenwärtig, setzte einen mitgeführten Feuerlöscher ein und konnte das Feuer eigenständig eindämmen.

Die Feuerwehr sperrte die L3031 voll, stellte den Brandschutz sicher und setzte einen Atemschutztrupp in Bereitschaft. Eine Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera bestätigte, dass der Brand vollständig gelöscht war. Zusätzlich wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und gebunden. Der Fahrer wurde vom Rettungsdienst behandelt.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Daisbach
Feuerwehr Aarbergen-Panrod
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Aarbergen 02
Feuerwehr Hünstetten-Ketternschwalbach
Rettungsdienst
Polizei

H E-Call Y – Automatisch abgesetzter Notruf über das Fahrzeug (E-Call)

Am frühen Montagmorgen wurden wir durch einen automatisch abgesetzten Notruf (E-Call) zu einem Verkehrsunfall auf die L3031 alarmiert.

Eine Fahrerin kam aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb mit ihrem Fahrzeug auf dem Dach liegen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte sich die Person bereits selbstständig aus dem Fahrzeug befreit. Die Fahrerin wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch die Feuerwehr betreut und versorgt.

Die Feuerwehr sicherte das Unfallfahrzeug, stellte den Brandschutz sicher und sperrte die L3031 während des Einsatzes voll. Da es sich um ein Elektrofahrzeug handelte, blieb eine Einheit mit Wasserreserve bis zum Abtransport des Fahrzeugs vor Ort, um eine mögliche Batteriebrandgefahr abzusichern.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Daisbach
Feuerwehr Aarbergen-Panrod
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Hausen-Rückershausen
Aarbergen 02
Rettungsdienst
Polizei

H Klemm 1Y – Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am frühen Donnerstagabend wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die L3031 alarmiert.
Eine Fahrerin kam mit ihrem PKW von der Straße ab und blieb in einer Böschung liegen. Ein Verlassen des Fahrzeugs war über die Fahrertür nicht mehr möglich. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Person bereits durch den Rettungsdienst über die Rückbank aus dem Fahrzeug befreit und wurde im Rettungswagen versorgt. Die Feuerwehr sicherte das Unfallfahrzeug, stellte den Brandschutz sicher und sperrte die L3031 für die Dauer des Einsatzes in beide Fahrtrichtungen (ca. 40 Minuten).
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Rettungsdienst
Polizei

F2 – Gebäudebrand

Am Samstagabend wurden die Feuerwehren aus Daisbach und Panrod initial zu einem Kleinfeuer alarmiert. Es brannte ein Baum hinter einem Gebäude. Noch auf der Anfahrt der Kräfte meldeten Nachbarn über den Notruf, dass das Feuer auf das Gebäude überzugreifen droht und dass es sich bei dem Gebäude um das Kinderheim in Daisbach handelt. Auf Grund dieser Meldung wurde das Einsatzstichwort auf „F2 – Gebäudebrand“ erhöht und weitere Kräfte aus Aarbergen alarmiert.
Durch das schnelle Vorgehen der ersteintreffenden Trupps konnte das Feuer schnell bekämpft und eine Ausbreitung auf das Gebäude, eine Gartenhütte und umliegendes Gestrüpp gerade noch rechtzeitig verhindert werden. Parallel wurde das Kinderheim durch die Betreuer geräumt und die Kinder aus dem Gefahrenbereich gebracht.
Da sich der Brand auf beinahe ganzer Länge des Stammes bereits unter die Rinde gefressen hatte, bestand die Gefahr einer unentdeckten Ausbreitung im Inneren und eines erneuten Aufflammen des Feuers. Aus diesem Grund wurde der Baum durch die Feuerwehr kontrolliert abgetragen und die Einsatzstelle ausgiebig durchnässt.
Durch die Feuerwehr Daisbach wurden in der Nacht noch zwei Nachkontrollen durchgeführt, die zum Glück aber negativ verliefen.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Aarbergen Daisbach
Feuerwehr Aarbergen-Panrod
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Aarbergen Hausen-Rückershausen
Florian Aarbergen 01
Florian Aarbergen 02
Florian Aarbergen 03
Rettungsdienst
Polizei

H1Y – Verkehrsunfall

Am Mittwochnachmittag wurden wir zum Voraushelfer-Einsatz in Folge eines Verkehrsunfalls auf die B54 Abfahrt Reckenroth alarmiert.
Vor Ort wurden die Fahrer der beiden Fahrzeuge bereits durch den eingetroffen Rettungsdienst betreut.
Wir sicherten die Unfallstelle ab, nahmen Betriebsmittel auf und stellten den Brandschutz sicher. Die Unfallstelle wurde an die Polizei übergeben.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aarbergen-Michelbach
Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Rettungsdienst
Polizei

Wald-/Flächenbrand B – Waldbrand bestätigt

Am Donnerstag wurden wir zur Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hohenstein zu einem Waldbrand bei Hennethal alarmiert.
Zur Wasserförderung an die Brandstelle wurde das STLF der Feuerwehr Kettenbach mit 5.100 l Wasser alarmiert.
Vor Ort angekommen konnte bereits Feuer aus gemeldet werden und es wurden nur noch kleinere Glutnester abgelöscht. Wir konnten daher nach kurzer Zeit wieder heimkehren.

Eingesetzte Kräfte:

Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach
Feuerwehr Hohenstein
Feuerwehr Taunusstein-Hahn
Drohneneinheit Feuerwehr Taunusstein
Polizei
Wassermeister Hohenstein

Eure Feuerwehr Aarbergen-Kettenbach